Große Hilfe für Helfer

Stadt Jülich und Rewe-Markt unterstützen Engagement für Flutopfer.
An der Ahr war die Freude groß beim Überreichen der Jülicher Spenden an die Versorgungsstelle ..Tante-Emma-Laden in Dernau". FOTO: JOSEF VUKMANIC

Mit einem Transporter machte Josef Vukmanic im Jülicher Heckfeld vor dem  Rewe Station, wo ihm Bürgermeister Axel Fuchs und Marktleiter Franz-Josef Strick beim Beladen mit zahlreichen Sachspenden halfen. Nur einen Tag später konnten diese im Ahrtal man bereits dankbar in Empfang genommen werden. 

Auch wenn Jülich vom Hochwasser im Julides Vorjahres stark betroffen war, die Stadthat im Vergleich zu Städten und Gemeinden im Ahrtal und der Eifel sehr viel Glück gehabt hat. Bereits damals engagierte sich der se Jülicher Josef Vukmanic als Fluthelfer - und hat damit bis heute nicht aufgehört.

Fast wöchentlich fährt er in die Region und bringt Sachspenden zu den Betroffenen. "Als wir all das Leid gesehen haben und bei begriffen, an welcher Katastrophe wir in Jülich vorbeigeschammt sind, konnten meine Frau und ich nicht anders, als zu helfen“, sagt Vukmanic. Er hat im Laufe der Monate viele Betroffene kennengelernt und so nicht nur ein gutes Gefühl bekommen, wo und womit man helfen kann, sondern eine Möglichkeit angestoßen und gefunden, ganz konkrete Wünsche zu erfüllen.

Auf dem „Wunschzettel" der Betroffenen fanden sich alsbald und immer noch ganz gezielte Anfragen wie beispielsweise zehnmal Allesreiniger und 20 Mal Küchentücher, 100 Kilo Briketts und 30 Mal Tütensuppe, zehnmal Waschmittel und 20 Mal Einweghandschuhe - die Liste ist lang und so bunt wie konkret. „Wir erfragen bei Spendern immer nur das, was uns als Bedarf gemeldet wird, Innerhalb des Helfernetzwerkes werden die Spenden zwischen den einzelnen Versorgungsstellen im Bedarfsfall verteilt, somit kommen alle Spenden garantiert an", erklärt Josef Vukmanic.

Und genau Liste schickte er kürzlich mit der Bitte um Unterstützung auch an die Stadt Jülich, die zwar mit der Lieferung der gewünschten Wasserflaschen nur einen kleinen Teil dazu beitragen konnte, aber bei deren Anschaffung im Jülicher Rewe-Markt auf offene Ohren und ein wiederholt großes Engagement stieß: Marktleiter Franz-Josef Strickerklärte sich spontan bereit, einen Großteil der Liste , abzuarbeiten". 

„Bereits im Juli und August haben wir in unserem Markt sehr gern die Spendendosen der Stadt Jülich aufgestellt, um die Hilfsbereitschaft der Kundschaft auf der einen Seite und das Hilfsbedürfnis auf der anderen Seite der Jülicher unterstützen zu können." Über 2500 Euro kamen damals für die Jülicher Bevölkerung allein im Markt im Heckfeld zusammen. Auch bei dieser Aktion über die Stadtgrenzen hinaus helfen wir gern mit und stiften Lebensmittel und benötigte Haushaltswaren", sagt Franz-Josef Strick.

Bürgermeister Axel Fuchs freute sich über so viel Engagement aus der Bürgerschaft: „Bei so einer tollen Aktion helfen wir natürlich gern mit. Ich freue mich, dass hier so konkrete Hilfsangebote und Nachfragen aufeinandertreffen und danke allen Spendern, die seit Monaten immer wie der mit kleinen und gröBeren Aktionen dazu beitragen, dass die Solidarität der Jülicher Bürgerschaft an der eigenen Stadtgrenze nicht aufhört.“

 Bereits am Folgetag reiste Josef Vukmanic mit den Spenden ins Ahrtal, um sie den Betroffenen zu überreichen. "Durch diese Spenden werden die Regale vom " Tante-Emma-Laden in Dernau" aufgefüllt. Dort können sich Betrofene, nach Vorlage der Fluttopferbescheinigung, kostenlos für ihren täglichen Bedarf bedienen. Die Not reißt nicht ab. Mit ein paar gekitteten Fensterscheiben ist es bei den meisten Häusern nicht getan, das wird noch sehr lange dauer.", weiß Vukmanic, der- solange es noch Spendenwillige gibt - weiter monatlich ins Ahrtal und die Eifel bringen wird, was benötigt wird. Werfen möchte, kann sich unter Tel. 0162/4807940 oder per E-Mail Fluthilfe.Juelich. Umland@gmail.com melden. Die Initiativeweist darauf hin, dass Möbel, Kleidung und Elektrogeräte nicht angenommen werden. (red)