Mit „FahrRad in Aachen“ sicher zur Schule

Die Kampagne bietet kostenlose Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Die Angebote fördern Sicherheit, Selbstständigkeit und Fitness
Durch die Kurse der städtischen Kampagne „Fahrrad in Aachen“ lernen Kinder, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. FOTO: STADT AACHEN/ANDREAS STEINDL

Die Schule hat begonnen und viele Kinder werden sich auf das Fahrrad schwingen oder gehen zu Fuß zur Schule. Damit tun die Schülerinnen und Schüler nicht nur Gutes für die Umwelt, sondern auch für ihre Fitness und ihre Selbständigkeit.

Früher war es gang und gäbe, dass Kinder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Schule gelangten. Eine Erscheinung der Neuzeit ist das Elterntaxi - die Kinder werden bis vors Schultor gefahren und wieder abgeholt.

Selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln gehört zur Entwicklung eines Kindes, insbesondere auch zur Stärkung des kindlichen Selbstwertgefühls. Kinder, die sich im Straßenverkehr allein bewegen müssen, sind gefordert. Sie tragen Verantwortung für sich und müssen eigene Entscheidungen treffen.

Das macht stark und sicher. Die Fahrt im Elterntaxi zwingt das Kind dagegen zur Passivität. Es kann den Umgang mit dem Straßenverkehr nicht üben, lernt nicht, sich eigenständig zu orientieren und sich zurechtzufinden.

Elternhaltestellen eingerichtet: Dieser Bringverkehr mit dem Auto erzeugt frühmorgens im Umfeld von Schulen oft brenzlige und gefährliche Situationen. Die vielen Autos, die fast gleichzeitig unter Zeitdruck vor die Schulen drängen und teils waghalsig wenden, gefährden die Kinder und Jugendlichen massiv. Um dieses u zu umgehen, hat die Stadt Aachen an einigen Schulen Elternhaltestellen eingerichtet.

Kinder, die mit dem Auto gebracht werden, sollten an den im Umfeld der Schule ausgewiesenen Elternhaltestellen aus dem Auto gelassen werden. Von dort gehen die Kinder den noch verbleibenden Schulweg eigenständig zu Fuß. Eltern, die diese Haltestellen nutzen, tragen dazu bei, den Hol- und Bringverkehr vor den Schulen zu reduzieren und die Verkehrssicherheit aller zu erhöhen.

Um dem Kind die Fähigkeiten mitzugeben, sich im Straßenverkehr sicher zu bewegen und um die Ängste der Eltern zu beruhigen, hat die städtische Kampagne„Fahr Rad in Aachen“ vom Fachbereich Mobilität und Verkehr der Stadt Aachen verschiedene Kurse im Angebot. Zum einen gibt es für Grundschulkinder nachmittags das ganze Jahr über Fahrradkurse sowie für Grundschulen vormittags Verkehrsunterricht mit Fahrradtraining.

Außerdem gibt es die Aktion „Mit dem Rad zur Schule“. In Kleingruppen wird der Schulweg mit dem Rad eingeübt. Alle Kurse sind kostenlos, eine verbindliche Anmeldung unter fahrrad-inaachen@mail.aachen.de ist jedoch erforderlich.

4. September, 15 bis 17 Uhr, Fahrradtraining für Grundschulkinder, Verkehrsübungsplatz

18. September, 15 bis 17 Uhr, Fahrradtraining für Grundschulkinder, Schulhof Gesamtschule Brand

25. September, 15 bis 17.30 Uhr, Fahrradtraining für Grundschulkinder, Floriansdorf

14. Oktober, 14 bis 17 Uhr, Ferienspiele Fahrradtraining, Floriansdorf

Bewegungsangebote auch für Kitas: Früh übt sich… Auch für Kita-Kinder hat die Kampagne „Fahrrad in Aachen“ verschiedene Bewegungsangebote mit Laufrad und Fahrrad für Kindertagesstätten parat. Altersgerecht wird ein Parcours aufgebaut und das Training durchgeführt. Alternativ kann aber auch eine Parcourskiste ausgeliehen werden.

Fahrrad-Schul-Challenge: Jugendliche sollen motiviert werden, mehr Fahrrad zu fahren. Es ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit. Kinder und Jugendliche bewegen sich immer weniger und daher braucht es interessante Angebote.

Mit Hilfe der aachen move“- App bekommen alle weiterführenden Aachener Schulen die Möglichkeit, innerhalb eines regionalen Schulwettbewerbs gegeneinander anzutreten und gemeinsam um eine Prämie zu kämpfen.

Fahrradkurse für Erwachsene: Aber auch für Erwachsen bietet die städtische Kampagne „FahrRad in Aachen“ unterschiedliche Trainingsprogramme an. Denn Radfahren ist eine gute Möglichkeit, leistungsfähig und beweglich zu bleiben. Dabei ist der Aspekt der Verkehrssicherheit sehr wichtig. Fahrradfahrer sind weitgehend ungeschützt im Verkehr unterwegs und daher ist es umso wichtiger sich auf dem Fahrrad sicher zu fühlen. Auch steigen immer mehr Radfahrer auf ein Pedelec um oder benutzen ein Lastenfahrrad.

Mit einem Angebot für Radfahrer, die Fahrrad fahren können, sich jedoch unsicher fühlen und die Fahrpraxis auffrischen möchten, soll vor allem dazu beigetragen werden, die Freude am Fahrradfahren möglichst lange aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Verkehrsunfällen vorzubeugen.

Dieser zweitägige Kurs eignet sich auch für diejenigen, die das Fahrradfahren erlernen möchten als Einstieg. In einem Grund- und Aufbaukurs für Pedelecs sowie einem Kurs für Lastenfahrräder lernen die Teilnehmer anhand spezieller Übungen, sich mit der Technik vertraut zu machen.

11. September, 16.30 bis 19.30 Uhr, Pedelec Grundkurs im Floriansdorf mit eigenem Pedelec

12. September, 16.30 bis 19.30 Uhr, Pedelec Aufbaukurs im Floriansdorf mit eigenem Pedelec

16./17. September, 16.30 bis 19.30 Uhr, Erwachsenen Fahrradtraining auf dem Verkehrsübungsplatz

19. September, 17 bis 19.30 Uhr, Lastenfahrradkurs

20. September, 17 bis 17.45 Uhr, Schleichweg I, Theatervorplatz

20. September, 18 bis 18.45 Uhr, Schleichweg II, Theatervorplatz

Die Kurse und Fahrradtouren sind kostenlos. Weitere Informationen unter www.aachen.de/fahrrad . Eine Anmeldung ist unter fahrrad-in-aachen@mail.aachen.de erforderlich.

Fahrradtour „Auf Schleichwegen durch Aachen“: Um in Aachen von A nach B zu kommen, braucht man als Radfahrerin und Radfahrer nicht die Hauptverkehrsstraßen zu benutzen. Es gibt viele Wege, die abseits von den viel befahrenen Straßen befahren werden können. Oft lassen sich so auch Steigungen vermeiden.

Am 20. September werden zwei unterschiedliche Fahrradtouren angeboten:

„Auf Schleichwegen durch Aachen I“, 5,8 Kilometer von 16.30 bis 17.00 Uhr und „Auf Schleichwegen durch Aachen II“, 7,6 Kilometer von 17.15 bis 18.00 Uhr, Treffpunkt Theaterplatz.