Eine Ausbildung beginnen oder weiter zur Schule gehen und das (Fach-)Abitur machen? Eine Frage, die sich nach der zehnten Klasse viele junge Leute stellen. Pascal Brungs hat seine Wahl getroffen: Er macht beides.
Gesellenabschluss plus Abitur- oder Fachhochschulreife – nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) ist das derzeit in neun von 16 Bundesländern möglich – und zwar in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen.
Das auch als „Berufs-Abitur“ bezeichnete Modell, das der ZDH gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz ins Leben gerufen hat, existiert seit dem Schuljahr 2017/2018.
Doppelabschluss in Handwerk, Industrie und Handel
Die Doppelqualifikation ist auch in der Industrie und im Handel eine Option. Aus Sicht von Carsten Berg, Leiter Ausbildung operativ bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Köln, bietet das Modell einen großen Vorteil: „Den beruflichen Abschluss, den man erwirbt, kann einem keiner nehmen.“
Wer dann zur FHoder zur Uni geht und feststellt, dass ein Studium doch nicht das Richtige ist, hat zumindest eine abgeschlossene Ausbildung und müsse im Berufsleben „nicht bei Null anfangen“.
Drei Stunden Unterricht - pro Woche extra
Davor ist viel Einsatz gefragt. „Ich habe noch nie so viel gelernt wie in den vergangenen Monaten", sagt Azubi Pascal Brungs. Während der Ausbildung ist der Besuch der Berufsschule obligatorisch. Pro Woche kommen noch einmal drei Stunden Schulunterricht hinzu. Im Zusatzunterricht werden etwa Fächer wie Mathe, Deutsch, Englisch oder Biologie vertieft.
Das Engagement, das die jungen Leute im Bemühen um eine Doppelqualifikation zeigen, kommt bei Arbeitgebern,,enorm gut an", so Carsten Berg. Viele Unternehmen würden solche hoch motivierten Beschäftigten natürlich möglichst langfristig halten wollen. Nach dem Abschluss besteht oftmals entweder die Möglichkeit, eine Tätigkeit als Fachkraft in der jeweiligen Firma aufzunehmen oder dem Ausbildungsbetrieb als Werkstudent verbunden zu bleiben.
Modell noch nicht flächendeckend bekannt
Pascal Brungs kann sich später ein duales Studium gut vorstellen. Denkbar wäre für ihn, dass er sich beispielsweise für das Studienfach Logistik einschreibt und daneben praktische Berufserfahrungen im Unternehmen sammelt.
Erst einmal muss er seine Ausbildung erfolgreich abschließen und zugleich ein gutes Fachabitur schaffen. Dafür lernt er unter der Woche abends viel. „Aber am Wochenende habe ich komplett frei und kann ausschlafen und mich mit meinen Freunden treffen."
Eine Ausbildung absolvieren und sich gleichzeitig auf das (Fach-)Abitur vorbereiten: ,,Die drei Jahre sind beruflich fordernd, aber es ist machbar", fast Carsten Berg zusammen. Schade findet er, dass dieses Doppelqualifikationsmodell noch nicht sehr bekannt sei.
Schließlich würden Arbeitgeber, die händeringend Fachkräfte suchen, ebenso davon profitieren wie junge Erwachsene, denen mit der Doppelqualifikation viele Türen offen stehen. (dpa)